2024/25

superheroes

1600 objekte in elf Themenbereichen

JAHR

2024/25

ORT

NRW Forum, Düsseldorf

UMFANG

1600 Objekte auf 1200 qm

FOTOS

Jan Buschmann

GRAFIK

Studio Fitz

Die Ausstellung Superheroes im NRW-Forum Düsseldorf zelebriert die faszinierende Welt der Superheldinnen und ihrer Gegenspielerinnen. Mit über 1.600 Exponaten auf 1.200 Quadratmetern entfaltet sich eine popkulturelle Zeitreise, die die Besucher*innen tief in das Universum der Comics, Filme und Fan-Kultur eintauchen lässt.
In elf Themenbereichen werden Originalzeichnungen, ikonische Comic-Hefte, Skulpturen, Action Toys, Filmausschnitte und Medienkunstinstallationen präsentiert. Highlights der Schau sind das legendäre Batmobil aus Tim  Burtons Filmklassiker, Werke renommierter Künstlerinnen wie Nic Klein und immersive Installationen, die das  Publikum unmittelbar in die Welt der Superheldinnen katapultieren. 

Als Szenografie-Studio haben wir bei Studio Mudio die räumliche Gestaltung der Ausstellung konzipiert und umgesetzt. Unser Ansatz verbindet die erzählerische Tiefe der Exponate mit einer immersiven Raumerfahrung, die die Besucherinnen aktiv in das Geschehen einbindet. Farbintensive Raumkonzepte, dynamische Inszenierungen und präzise Platzierung der Exponate schaffen eine Dramaturgie, die jeden Gast zum Teil dieser einzigartigen Welt werden lässt.

Die Ausstellung setzt nicht nur auf nostalgische Momente, sondern auch auf interaktive Erlebnisse – von Live-Events mit Cosplayer*innen bis hin zu digitalen Medienkunst-Installationen. So wird Superheroes zu einer lebendigen Hommage an die Ikonen und Geschichten, die Generationen inspiriert haben.

mythen & blockbuster

Superheldinnen haben ihre Wurzeln in den klassischen Heldensagen der Antike. Von den griechischen Mythen bis zu modernen Comics und Blockbustern erzählt dieser Raum die Geschichte einer kulturellen Evolution – von den ersten Superman- und Batman-Comics bis zu den vielfältigen, gebrochenen Heldinnen unserer Zeit.

gestaltung

Der Raum ist in tiefem Schwarz gehalten, wodurch die präsentierten Exponate dramatisch in Szene gesetzt werden. Lichtspots lenken die Aufmerksamkeit auf das zentrale Highlight: das ikonische Batmobil. Umgeben von originalen Kostümen, Zeichnungen und Figuren entfaltet sich ein Kaleidoskop der Superheldinnen-Geschichte. Ein Zeitstrahl an der Wand führt die Besucherinnen durch die Jahrzehnte, während Trailer, Comics, Action guren und antike Skulpturen den Bogen zwischen Vergangenheit und Gegenwart spannen.

nic klein

Nic Klein, einer der erfolgreichsten deutschen Comiczeichner, hat sich durch seine realistische und dynamische Bildsprache international einen Namen gemacht. In diesem Raum wird seine Arbeit gewürdigt – von seinen weltberühmten Marvel-Figuren wie Thor und Captain America bis hin zu seinen eigenständigen Projekten wie Viking, Dancer und Drifter.

gestaltung

Der Raum wird durch einen beeindruckenden Vinylboden dominiert, der eine großformatige Zeichnung des  Künstlers zeigt und den Raum zu einem begehbaren Kunstwerk macht. Eine nachgestellte Atelier-Szene gibt intime Einblicke in Kleins kreativen Prozess, während Originalzeichnungen, Skizzen und actionreiche Figuren  seine künstlerische Bandbreite verdeutlichen. An der Wand ergänzt eine Slideshow seine Werke und lädt dazu  ein, die Details seiner einzigartigen Bildsprache zu entdecken.

ahnengalerie

Das Marvel-Universum mit seinen rund 70.000 Figuren und die über 10.000 Heldinnen von DC Comics sind ein Kaleidoskop aus Charakteren, Geschichten und Stilen. Dieser Raum zeigt, wie verschiedene Künstlerinnen über Jahrzehnte hinweg die Erscheinung der Figuren geprägt haben – von Spiderman bis Hulk, von Superman bis Batman.

gestaltung

Ein langer, schwarz gehaltener Raum bietet den perfekten Rahmen, um die Superheldinnen-Skulpturen der preisgekrönten XM Studios dramatisch zu inszenieren. Zwei übereinander angeordnete Regalreihen ziehen sich über 30 Meter und präsentieren die handgefertigten Figuren in beeindruckendem Detail. Die gegenüberliegende Wand zeigt Bilder, Trailer, Videos und Skizzen, die den Wandel der Heldinnen über die Jahre verdeutlichen. So entsteht eine dynamische Gegenüberstellung von dreidimensionalen Kunstwerken und den visuellen Ursprüngen der Figuren.

maske & identität

Superheld*innen leben oft doppelte Identitäten, wie Spiderman, der als Peter Parker ein normales Leben führt, während seine Maske ihn zum Symbol der Ho nung macht. Diese Dualität spiegelt den inneren Kon ikt wider, zwischen der menschlichen Existenz und der heroischen Rolle.

gestaltung

Dieser Raum ist der kleinste der Ausstellung und wurde speziell für dieses Thema gestaltet. Ein eigens entwickeltes Regalsystem erinnert an die klassischen Sprechblasen aus Comics und enthält integrierte Beleuchtung, die die ausgestellten Masken und Kostüme ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückt. Der Raum selbst bleibt dunkel, sodass das Licht die Exponate dramatisch hervorhebt und die geheimnisvolle Atmosphäre verstärkt, die mit der Maske und der verborgenen Identität der Held*innen einhergeht.

batman & joker

Batman, der mit technischer Ausrüstung gegen das Verbrechen kämpft, steht in ständigem Konflikt mit dem Joker, der das Chaos in Gotham repräsentiert. Ihre Geschichte ist eine Auseinandersetzung zwischen moralischer Ordnung und unaufhaltsamem Wahnsinn.

gestaltung

Dieser Raum ist der kleinste der Ausstellung und wurde speziell für dieses Thema gestaltet. Ein eigens entwickeltes Regalsystem erinnert an die klassischen Sprechblasen aus Comics und enthält integrierte Beleuchtung, die die ausgestellten Masken und Kostüme ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückt. Der Raum selbst bleibt dunkel, sodass das Licht die Exponate dramatisch hervorhebt und die geheimnisvolle Atmosphäre verstärkt, die mit der Maske und der verborgenen Identität der Held*innen einhergeht.

superschurk*innen

Superschurk*innen sind von genialem Verstand und Wahnsinn geprägt, ihre Pläne oft grotesk und zerstörerisch. Figuren wie der Joker und Harley Quinn verkörpern gescheiterte Existenzen, deren psychologische Tiefe immer mehr in den Vordergrund rückt

gestaltung

Die Superschurkinnen dieses Raumes sind hinter einem Käfig ausgestellt, was ihre Bedrohlichkeit und den  Eindruck der Gefährlichkeit verstärkt. Jede Actionfigur steht auf einem Podest, das mit einer Glasoberfläche  versehen ist. Unterhalb dieser Glasflächen sind Lichtquellen installiert, die die Figuren von unten beleuchten und  so eine dramatische, fast mystische Wirkung erzielen. Diese Beleuchtung sorgt für eine kraftvolle Inszenierung,  die die dunklen und komplexen Charaktere der Superschurkinnen in den Mittelpunkt stellt. 

manga & anime

Ab den 1920er Jahren entstand in Japan eine lebendige Comicszene, die durch die Werke von Künstlerinnen wie Osamu Tezuka geprägt wurde. Mit Figuren wie Astro Boy und Reihen wie Dragon Ball, Sailor Moon und My Hero Academia erzählen Mangas und Animes die Geschichten von Superheldinnen, die für Liebe, Gerechtigkeit und den Kampf gegen das Böse eintreten.

gestaltung

Der Raum ist in einer lebendigen Farbpalette gehalten, die das dynamische und energiegeladene Wesen der japanischen Popkultur widerspiegelt. Ein durchdachtes Wandsystem mit in die Wände und Podeste integrierter LED-Beleuchtung präsentiert eine sorgfältige Auswahl an Figuren, Manga-Illustrationen, Cosplay und Video-Ins tallationen, die das facettenreiche Universum des Animes und das pulsierende Leben der japanischen Metropolen eindrucksvoll zur Geltung bringen.

pop & parodie

Superheldinnen sind längst über die Comicszene hinausgewachsen und prägen Musik, Mode und Videospiele. Gleichzeitig entstehen humorvolle und subversive Neuinterpretationen – von schwulen Parodien des britischen Künstlers Villain bis zu den ironischen Arbeiten von Patricia Waller, die Superheldinnen mit Witz und Gesellschaftskritik neu inszeniert.

gestaltung

Der blaue Raum reflektiert den spielerischen Charakter der Popkultur. Das Lichtkonzept bricht bewusst mit der klassischen Museumsgestaltung, indem es die Objekte mit verfremdenden Farbtönen inszeniert und so die Idee der Parodie verstärkt. Nachhaltige Materialien aus einer früheren Sneaker-Ausstellung wurden für die Holz- und LED-Elemente wiederverwendet. Studio Mudio entwarf die Wandvitrinen, LED-Röhren und eine unkonventionelle Sitzlandschaft, die neue Perspektiven auf die Exponate ermöglicht. Eine eigens für die Ausstellung gestaltete Arcade-Maschine mit einem Spiel der grotesk.group ergänzt das interaktive Erlebnis.

kult & kommerz

Superheldinnen haben Kultstatus erlangt und sind tief in den Alltag eingedrungen. Ihre ikonischen Symbole finden sich in unzähligen Gebrauchsgegenständen, von kuriosen Objekten wie dem Iron-Man-Dildo bis hin zu Thors Hammer als Klopapierständer – diese Objekte spiegeln sowohl die ungebrochene Faszination als auch den Humor wider, mit dem Menschen weltweit ihre Lieblingsheldinnen feiern.

gestaltung

Die Regale, die im Raum verwendet werden, stammen ursprünglich aus dem kommerziellen Bereich und wurden umgebaut, um im Kontext der Ausstellung zu funktionieren. Diese ursprünglich anders gedachte Struktur spiegelt die kommerzielle und kulturelle Präsenz von Superheld*innen wider und zeigt, wie alltägliche Objekte in den Dienst der Faszination für diese Helden gestellt werden.

vielfalt & zukunft

Diversität ist heute aus der Welt der Superheldinnen nicht mehr wegzudenken. Mit Figuren wie dem schwulen Superhelden Northstar und Black Panther, der zur Sichtbarkeit von Schwarzen in der Comicwelt beiträgt, hat sich die Darstellung von Ethnizität und sexueller Orientierung gewandelt. Auch neue Heldinnen aus Afrika, wie die aus YouNeek Studios in Nigeria, sowie die islamischen Superheld*innen von The99 aus Kuwait tragen dazu bei, die Vielfalt der Comicwelt zu bereichern.

gestaltung

Die Regale, die im Raum verwendet werden, stammen ursprünglich aus dem kommerziellen Bereich und wurden umgebaut, um im Kontext der Ausstellung zu funktionieren. Diese ursprünglich anders gedachte Struktur spiegelt die kommerzielle und kulturelle Präsenz von Superheld*innen wider und zeigt, wie alltägliche Objekte in den Dienst der Faszination für diese Helden gestellt werden.